"Das erste Mal im Leben konnte er fühlen, wie sein Denken begann." Überlegungen zu einer Politik der Ästhetik in Lutz Seilers Roman "Kruso"
Peer reviewed, Journal article
Published version

View/ Open
Date
2022Metadata
Show full item recordCollections
Abstract
„Ich möchte einen Platz auf der Welt, der mich aus allem heraushält“, fährt es Edgar Bendler immer wieder durch den Kopf, während er im Dunst des Spülwassers in der Küche der Gaststätte „Klausner“ (Seiler 2014: 109) seiner Saisonarbeit auf Hiddensee nachgeht� Nach dem tragischen Unfalltod seiner Freundin ist Edgar, genannt Ed, Hals über Kopf aus seinem Studentendasein in Halle nach Hiddensee „geflohen“� Im ‚Klausner‘ findet er Arbeit in einem Milieu aus gesellschaftlichen Außenseitern, die alle „das Land verlassen [hatten], ohne die Grenze zu überschreiten“ (Seiler 2014: 164 f�)�