Partizipialkonstruktionen im Deutschen und Englischen: Eine Untersuchung zu ihrer Syntax und Semantik
Abstract
The present thesis deals with the syntax and semantics of German and English participle constructions (PC). PC are non-finite, but clause-like structures with a participial head, i.e. participial small clauses. Using corpus data as an empirical basis, the dissertation aims to discover the syntactic and semantic properties of PC from a comparative perspective and provide analyses of them within a generative minimalist framework. The focus of attention is on how structurally complex these participial small clauses are and how they act as semantically and syntactically underspecified adjuncts.
The thesis consists of three papers and a cover article. In the first paper, a typology of German PC is proposed. Relying on corpus data, I argue that participial small clauses in German constitute a syntactically and semantically versatile phenomenon. The constructions are divided into four groups that differ in whether they occur in adjunct or complement position, whether their subject is overtly realised or phonetically null and whether they are characterised by a simple or layered predicational structure. Based on this typology, certain interesting correlations are attested between the distribution of a PC on the one hand and its interpretation on the other.
The second paper deals with the internal structure of PC from a more detailed and comparative perspective, focusing on German and English PC occurring as adjuncts. I argue that participial adjuncts in both languages display clause-like properties, while interesting cross-linguistic differences can also be observed. Within the framework of Distributed Morphology, an analysis is proposed that can account for both the clauselike nature of these constructions and the cross-linguistic differences holding between German and English PC.
The third and final paper focuses on control in participial adjunct clauses. Based on the corpus data, we provide evidence for a crucial correlation between the adjunction site and interpretation of a PC on the one hand and its control status on the other: While VP/vP adjuncts to a large extent display obligatory (syntactic) control, TP/CP adjuncts are generally characterised by non-obligatory (pragmatically determined) control. To account for this, we analyse obligatory control as an upward/reverse Agree relation that can only be established when the adjunct is adjoined in the c-command domain of a matrix argument. Another central aim of the paper is to propose a theory of adjunct control that is easier to reconcile with the more general literature on adjuncts than competing accounts.
Together with the cover article, which offers a more general overview of PC and discussions of their structural and semantic properties in both languages, the findings of these papers show that PC constitute an empirically versatile and theoretically interesting phenomenon that sheds light on the interaction between syntax and semantics. Zusammenfassung
Die vorliegende Dissertation befasst sich mit der Syntax und Semantik deutscher und englischer Partizipialkonstruktionen (PK). Dabei handelt es sich um nicht-finite, aber satzähnliche Konstruktionen mit einem Partizip als Kern, d. h. partizipiale Sätzchen (engl. Small Clauses). Ziel der Arbeit ist es, anhand einer Korpusuntersuchung zentrale syntaktische und semantische Eigenschaften der PK aus komparativer Sicht offenzulegen und im Rahmen der minimalistischen generativen Grammatik theoretisch zu erfassen. Im Fokus stehen die Fragen, wie strukturell komplex diese Sätzchen sind und wie sie sich als semantisch und syntaktisch unterspezifizierte Adjunkte verhalten.
Die Dissertation besteht aus drei Artikeln und einem Rahmentext. In Artikel 1 wird eine Typologie für deutsche PK vorgeschlagen. Anhand von Korpusdaten wird dafür argumentiert, dass partizipiale Sätzchen des Deutschen ein syntaktisch und semantisch vielfältiges Phänomen bilden. Die Konstruktionen werden in vier Gruppen eingeteilt, die sich darin unterscheiden, ob sie in Adjunkt- oder Komplementposition auftreten, ob ihr Subjekt explizit oder implizit ist und inwiefern sie eine einfache oder verschachtelte Prädikationsstruktur aufweisen. Aufbauend auf dieser Typologie wird auf bestimmte interessante Zusammenhänge aufmerksam gemacht zwischen der Distribution und Interpretation einer PK auf der einen Seite und ihrer internen Struktur auf der anderen.
Artikel 2 beschäftigt sich detaillierter und aus komparativer Sicht mit der internen Struktur deutscher und englischer PK, die als Adjunkte auftreten. Hier wird dafür argumentiert, dass partizipiale Adjunkte der beiden Sprachen durchaus satzähnliche Eigenschaften aufweisen. Gleichzeitig werden bestimmte interessante kontrastive Unterschiede zwischen PK der beiden Sprachen offengelegt. Im Rahmen der Distribuierten Morphologie wird eine syntaktische Analyse vorgeschlagen, die sowohl die satzähnliche Natur der PK als auch diese kontrastiven Unterschiede erfassen kann.
In Artikel 3 geht es um Kontrolle in partizipialen Adjunktsätzchen. Basierend auf dem Korpusmaterial wird dafür plädiert, dass es einen Zusammenhang gibt zwischen dem Adjunktionsort und der Interpretation einer PK einerseits und deren Kontrollstatus andererseits: Während VP/vP-Adjunkte in aller Regel obligatorische (syntaktische) Kontrolle aufweisen, sind TP-/CP-Adjunkte durch nicht-obligatorische (pragmatisch bedingte) Kontrolle gekennzeichnet. Um dies zu erklären, analysieren wir obligatorische
Kontrolle als eine umgekehrte Agree-Relation, die nur dann etabliert werden kann, wenn das Adjunkt im C-Kommando-Bereich eines Matrixarguments adjungiert ist. Ein zentrales Ziel dieses Artikels ist es auch, eine Theorie zu Adjunktkontrolle vorzuschlagen, die aus empirischer Sicht mit der allgemeineren Literatur zu Adjunkten besser vereinbar ist als konkurrierende Ansätze.
Zusammen mit dem Rahmentext, der eine generellere Übersicht zu PK und Diskussionen ihrer strukturellen und semantischen Eigenschaften bietet, zeigen diese Artikel, dass PK ein empirisch vielfältiges und theoretisch interessantes Phänomen darstellen, das die Interaktion zwischen Syntax und Semantik zum Vorschein bringt.
Has parts
Artikel 1: Brodahl, Kristin Klubbo (2020). Partizipialkonstruktionen im Deutschen: eine syntaktisch-semantische Typologie. Deutsche Sprache 48(3), 249-279. https://doi.org/10.37307/j.1868-775X.2020.03.05.Artikel 2: Brodahl, Kristin Klubbo (2022). Being as big as small clauses get: The syntax of participial adjuncts in German and English. Journal of Comparative Germanic Linguistics. https://doi.org/10.1007/s10828-022-09138-8 This article is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License (CC BY 4.0)
Artikel 3: Brodahl, Kristin Klubbo, Fischer, Silke & Høyem, Inghild Flaate (2022). Adjuncts in control theory: a scope-based approach.