• norsk
    • English
  • English 
    • norsk
    • English
  • Login
View Item 
  •   Home
  • Øvrige samlinger
  • Publikasjoner fra CRIStin - NTNU
  • View Item
  •   Home
  • Øvrige samlinger
  • Publikasjoner fra CRIStin - NTNU
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Der filmische Blick im Museum. Dekonstruktion des Eigenen und Fremden im US-amerikanischen Informationsfilm Wie die Jungen sungen (R: Georg Tressler, 1954)

Fritsche, Maria
Journal article, Peer reviewed
Published version
View/Open
MFritsche_Mitteilung.pdf (Locked)
URI
http://hdl.handle.net/11250/2483970
Date
2011
Metadata
Show full item record
Collections
  • Institutt for historiske studier [738]
  • Publikasjoner fra CRIStin - NTNU [41954]
Original version
Österreichische Zeitschrift für Volkskunde. 2011, 114 (3), 349-366.  
Abstract
Es ist ein kleines, etwas verstaubtes Juwel, das mir da im Zuge von Recherchen zu einem Forschungsprojekt zum Marshall Plan Film in die Finger fi el.1 Der Dokumentarfi lm Wie die Jungen sungen, gedreht 1954 in Wien, schildert den Eintritt eines Mädchens in eine neue Schule. Am Ende des Schuljahres unternimmt die Klasse einen Ausfl ug ins Volkskundemuseum und demonstriert anhand dieser Szene die geglückte Integration der Protagonistin in die neue Gemeinschaft. Obwohl das Museum für Volkskunde in Wien in erster Linie als Kulisse für die Filmhandlung dient, gewährt der Film interessante Einblicke in die Rolle des Museums in den 1950er Jahren, seine Zugänge zur Kulturvermittlung und seine Stellung als Bewahrer der österreichischen ländlichen Kultur. Mehr noch: Der Film nutzt das Museum als Ort, um mit visuellen Mitteln den Stellenwert der nationalen Kultur zu erörtern, das Eigene mit dem Fremden zu konfrontieren und damit den Konstruktionsprozess ethnischer und nationaler Identitäten aufzudecken, aber auch deren Brüchigkeit sichtbar zu machen. In diesem Aufsatz möchte ich anhand einer detaillierten Analyse der im Museum spielenden Filmsequenz die unterschiedlichen und, wie deutlich werden wird, durchaus widersprüchlichen Bedeutungsebenen des Films herausarbeiten und damit die Wirkmächtigkeit des fi lmischen Blicks diskutieren.2 Bevor wir uns aber der Filmanalyse zuwenden, möchte ich kurz den Entstehungskontext des Films skizzieren.
Publisher
Selbstverlag
Journal
Österreichische Zeitschrift für Volkskunde

Contact Us | Send Feedback

Privacy policy
DSpace software copyright © 2002-2019  DuraSpace

Service from  Unit
 

 

Browse

ArchiveCommunities & CollectionsBy Issue DateAuthorsTitlesSubjectsDocument TypesJournalsThis CollectionBy Issue DateAuthorsTitlesSubjectsDocument TypesJournals

My Account

Login

Statistics

View Usage Statistics

Contact Us | Send Feedback

Privacy policy
DSpace software copyright © 2002-2019  DuraSpace

Service from  Unit