Vis enkel innførsel

dc.contributor.authorSchlemminger, Christian
dc.contributor.authorAhrens, Marcel Ulrich
dc.contributor.authorFoslie, Sverre Stefanussen
dc.contributor.authorMoen, Ole Marius
dc.contributor.authorBantle, Michael
dc.contributor.authorHafner, Armin
dc.contributor.authorJenssen, Sigmund
dc.date.accessioned2022-03-04T10:04:00Z
dc.date.available2022-03-04T10:04:00Z
dc.date.created2021-11-23T14:15:44Z
dc.date.issued2021
dc.identifier.isbn978-3-932715-54-9
dc.identifier.urihttps://hdl.handle.net/11250/2983057
dc.description.abstractThermische Prozesse in der Nahrungsmittelindustrie, wie z. B. Molkereien sind oftmals eine Kombination aus Erwärmung und Abkühlung eines Produktes. Prozesskühlung wird dabei meistens mittels einer Wärmepumpe erzielt, wobei Prozesswärme häufig konventionell durch die Nutzung fossiler Energieträger erzeugt wird. Integrierte Wärmepumpensysteme zur kombinierten Bereitstellung von Prozesskühlung und -wärme haben aufgrund der erzielbaren Energie- und Emissionseinsparungen gerade vor dem Hintergrund des Pariser Klimavertrags ein hohes Marktpotential. Diese Arbeit untersucht zwei Fallbeispiele zur Integration von Hochtemperatur-Wärmepumpen (HTWP): Im ersten Fallbeispiel wird die Integration und der Test einer neu entwickelten industriellen HTWP zur Nachrüstung in einer existierenden Molkerei präsentiert. Es kommen die natürlichen Kältemittel Propan (R290) und Butan (R600) in einer Kaskade zum Einsatz. Zur Prozesskühlung wird an der Wärmequelle Eiswasser mit 0,5 °C geliefert und an der Wärmesenke Heißwasser mit 115 °C. Die Kaskade liefert 282 kWth mit einer kombinierten Leistungszahl von 3,4 ± 0,3. Der kombinierte Carnot-Gütegrad beträgt circa 0,55. Im zweiten Fallbeispiel wird der Anlagenbetrieb einer neu gebauten und voll integrierten Molkerei analysiert, wobei der gesamte Prozessbedarf von Wärmepumpen gedeckt wird. Hierzu wird eine Kombination aus NH3- Kaltwassersätzen (2400 kWth, -1,5 °C / 40 °C), NH3-Wärmepumpen (1577 kWth, 20 °C / 67 °C) und NH3-H2O Hybridwärmepumpe (940 kWth, 60 °C / 95 °C) verwendet. Zur Entkopplung der Wärmequellen und -senken wurden thermische Energiespeicher eingesetzt. Die ermittelten Leistungszahlen der Anlagen sind 4,2, 5,3 und 5,9, was kombinierte Carnot-Gütegrade von 0,55, 0,65 und 0,53 ergibt. Die untersuchten Fallbeispiele zeigen, dass es technisch möglich ist, durch den Einsatz von HTWP mit natürlichen Kältemitteln die Treibhausgasemissionen bis zu 95% und den Primärenergieverbrauch bis zu 67% zu verringern.en_US
dc.language.isogeren_US
dc.publisherDKV - Deutscher Kälte- und Klimatechnischer Vereinen_US
dc.relation.ispartofDeutsche Kälte- og Klimatagung 2021
dc.titleHöchtemperatur-Wärmepumpen mit natürlichen Kältemitteln : Fallstudien zur HTWP-Integration für industrielle Kälte- und Prozessheisswasserherstellungen_US
dc.title.alternativeHöchtemperatur-Wärmepumpen mit natürlichen Kältemitteln : Fallstudien zur HTWP-Integration für industrielle Kälte- und Prozessheisswasserherstellungen_US
dc.typeChapteren_US
dc.description.versionsubmittedVersionen_US
dc.identifier.cristin1957863
dc.relation.projectNorges forskningsråd: 257632en_US
dc.relation.projectNorges forskningsråd: 296374en_US
cristin.ispublishedfalse
cristin.fulltextpreprint
cristin.qualitycode1


Tilhørende fil(er)

Thumbnail

Denne innførselen finnes i følgende samling(er)

Vis enkel innførsel